
Wir sind ein Team aus fünf Sozialpädagog:innen, welches eng verzahnt in unterschiedlichen Aufgabenfeldern wirkt. Nach dem Motto eines alten afrikanischen Sprichwortes „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ begleiten wir unsere Schüler:innen, in dem wir in einem Beratungsnetzwerk den individuellen und ganzheitlichen Unterstützungsbedarf erkennen und passende Angebote koordinieren und entwickeln .
Unsere Unterstützungsangebote richten sich an alle am und im Schulleben beteiligten kleinen und großen Menschen.
Wir übernehmen die Verantwortung für die Beziehungsgestaltung, was positive Auswirkungen auf das Verhalten der Schüler:innen haben kann.
Das Systemische Denken macht unsere wertschätzende Haltung aus und wird sichtbar in unserem sozialpädagogischen Wirken.
Der Träger der unterschiedlich finanzierten Projekte ist die TandemBTL.
Regelhafte Angebote / Aufgaben
- Konfrontatives Soziales Kompetenztraining (KSK®), Soziales Training
- Streitschlichtungs-AG: Ausbildung, Coaching, Begleitung
- Mitgestaltung und Unterstützung der Schüler*innenversammlung und des Klassenrat
- Elterncafé in Kooperation mit Eltern Aktiv: regelmäßig zu dem Themen der Eltern (z.B. Mediennutzung, Pubertät, Übergang Oberschule)
- Intensive Elternarbeit
- Regelmäßige Treffen des Multiplikator:innen Team zum Konzept der Neuen Autorität
- Mitwirkung in den Schulgremien (Steuerungsgruppe, Krisenteam, Multidisziplinäre Team, Erweiterte Schulleitung, Stufenteams, Dienstberatung der EFöBs)
- Mitarbeit in AGs (Soziale Kompetenz, Index, Vielfalt, Kinderschutz, Kulturrunde)
- Kulturelle Bildung
- Mitarbeit an der Schulentwicklung
Situationsabhängige Angebote /Aufgaben
- Kinderschutz
- Krisenintervention
- Konfliktbearbeitung/ Mediation
- Wiedergutmachung
- individuelle Beratung
- systemische Beratung für Kinder, Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte
- Begleitung von Klassen- und (besonderen) Gruppenfahrten (z.B. Segeltörn, Klassenzimmer Natur)
- Angebote während Schulfesten
- Aufsuchende Arbeit
- Pep® Tricks für Kinder (Klopfen mit und für Kinder)
Die Methode richtet sich nach jeweiligem Bedarf – Adressaten können sowohl einzelne Personen als auch Gruppen / Klassen sein.
Kontakt:
Sie erreichen uns telefonisch unter (030) 9018 44233
oder per E-Mail:
Mireille van Veenendaal
m.veenendaal@tandembtl.de
Jacqueline Gerhold-Lanzell
j.lanzell@tandembtl.de
Stefan Fischer
s.fischer@tandembtl.de
Mechthild Vanassche
m.vanassche@tandembtl.de
Michaela Glas
m.glas@tandembtl.de